Thema der Woche

Bibliotheken: Gemütliches Lesen im Rückzugsort statt Konsumzwang unter Werbeflächen

Die Orte, an denen Menschen sich aufhalten können, ohne etwas kaufen zu müssen oder mit Werbung bombardiert zu werden, schrumpfen. Gerade für einkommensschwache Menschen wird die Teilhabe am öffentlichen Leben so immer schwerer. Bibliotheken halten dagegen – als kleine Oasen in einer schnelllebigen Konsumgesellschaft.

Zum Topthema

Aktuelle News

Aus unserem wöchentlichem Newsletter – Jetzt abonnieren

Aktuelle News

Aus unserem wöchentlichem Newsletter – Jetzt abonnieren

(K)eine Wahl: Was Lesen mit der Zukunft Europas zu tun hat

Am 9. Juni ist Europawahl. Dann wird das Parlament von den EU-Bürgerinnen und –bürgern neu gewählt und damit die politische Zukunft Europas mitentschieden. Menschen, die nicht oder nicht gut lesen können, haben es deutlich schwerer, sich Informationen zur Wahl zu beschaffen und gehen nicht einmal halb so oft zur Wahl, wie es gut lesende Menschen tun. Weiterlesen

Das Runde im Eckigen: Spannende Buchtipps zur Fußball-EM in Deutschland

Zum Start der Fußball-EM im Juni gibt es auf der Webseite der Stiftung Lesen wieder viele Lesetipps rund um den beliebtesten Sport der Welt. Von Sachbüchern über Romane bis hin zu Vorlesegeschichten ist für alle Altersstufen etwas dabei, um das Fußballfieber vom Platz in die Kinderzimmer zu holen. Weiterlesen

Kindern mit Comics das Lesen schmackhaft machen – Tipps der Stiftung Lesen und kostenfreie Angebote

Lernen geht am besten, wenn man nicht merkt, dass gelernt wird. Genau das ist der Ansatz der spaßorientierten Leseförderung. Das Ziel: Kinder lernen Lesen als Freizeitbeschäftigung kennen und üben Lesen nebenbei. Die Lösung kann eine mit „POW“ und „WUMMS“ sein: Comics. Weiterlesen

Antidiskriminierungsstelle des Bundes warnt vor „Genderverboten“

Wird ein inklusiver und geschlechtergerechter Umgang mit Sprache durch den Staat verboten, ist das verfassungsrechtlich problematisch. Zu dieser Einschätzung kommt die Antidiskriminierungsstelle des Bundes in einem Kurzgutachten im Rahmen der Schriftenreihe „Standpunkte“. Weiterlesen

Mental-Health-Kurse: Erste Hilfe für die Psyche

Es gibt Erste-Hilfe-Kurse bei körperlichen Notfällen. Für die Führerscheinprüfung sind sie sogar verpflichtend. Aber was ist das Gegenstück zur stabilen Seitenlage bei psychischen Problemen? Weiterlesen

dasBibliothekswissen Premium

Voller Zugriff auf Fachinhalte

Lesen Sie uneingeschränkt alle Artikel

Ihr Almanach für jede Fachfrage

Papierlos und überall verfügbar

14-tägige Testphase

Kaufen Sie ohne Risiko

Projektantrag mit Projektbeschreibung

26.03.2024

Ein Projektantrag beinhaltet eine Projektbeschreibung und fasst die wesentlichen Zielsetzungen eines Projektes zusammen. Im Antrag werden letztlich Projektumfang, -aufwand und -zeit (Elemente des...

Weiterlesen

Aktuelle Forschungs- und Projektaktivitäten

26.03.2024

Der Themenkomplex „Langzeitarchivierung“ hat im Laufe der Zeit eine inhaltliche Schwerpunktverlagerung erfahren. Dies spiegelt sich in Forschungsaktivitäten und in den Projektaktivitäten von...

Weiterlesen

Produkt analysieren

26.03.2024

Als nächstes werden Daten zusammengetragen, die bei der Einschätzung des Produkts dienen sollen. Dies geschieht idealerweise, ohne dass gegenüber der Verhandlungspartei bereits ein Interesse an...

Weiterlesen

Checkliste Einarbeitung nach Becker (2002) und KGSt-Bericht (2000)

26.03.2024

Nicht alle Punkte der folgenden Checkliste sind für jede Bibliothek sinnvoll einsetzbar. Sie dient als Anregung, um sich gezielt Einarbeitungsinstrumente heraussuchen zu können, die zum jeweiligen...

Weiterlesen

SWOT-Analyse

26.03.2024

Die SWOT-Analyse ( Stärken-Schwächen-Risiko-Chancen-Analyse Stärken-Schwächen-Risiko-Chancen-Analyse; strengths, weaknesses, opportunities, threats) dient der Aggregation der Erkenntnisse, die aus...

Weiterlesen

Unsere Empfehlung

Erfolgreiches Management von Bibliotheken und Informationseinrichtungen: Der Fachratgeber für die Bibliotheksleitung und Bibliothekare

Jetzt bestellen

Aktuelle News

Aus unserem wöchentlichem Newsletter – Jetzt abonnieren

Newsletter

  • aktuelle Neuigkeiten zu Bibliothekspraxis & -management
  • neue Fachartikel
  • exklusive Angebote und Rabatte

Abonnieren Sie jetzt unseren Newsletter und bleiben Sie stets topaktuell informiert!

Die Herausgeber*innen

Prof. Cornelia Vonhof

1984–2000 Leitung diverser öffentlicher Bibliotheken; 2000–2004 Organisationsberaterin für den Öffentlichen Sektor (Kommunen,... Weiterlesen

Prof. Dr. Konrad Umlauf

Humboldt-Univ. Berlin. Studium der Germanistik, Volkswirtschaftslehre, Wirtschaftspädagogik und Publizistik an der Freien... Weiterlesen

nach oben